Jahrbuch Politisches Denken
Über das Jahrbuch
Das Jahrbuch „Politisches Denken“ erscheint seit 1991 in Zusammenarbeit mit der „Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens“ (DGEPD) im Verlag Duncker und Humblot. Den Zielen der Gesellschaft entsprechend fördert das Jahrbuch die fächerübergreifende, wissenschaftliche Forschung, die das politische Denken international und in seiner ganzen Breite zum Gegenstand hat, sowie den Austausch zwischen politischem Denken und praktischer Politik.
Zur Publikation eingereichte Texte durchlaufen ein Begutachtungsverfahren. Typoskripte sind anonymisiert und in zweifacher Ausfertigung als Ausdruck sowie in elektronischer Form (in einem üblichen Datei-Format) bei der Redaktion einzureichen. Das Redaktionsbüro ist angesiedelt an der Universität Vechta. Schriftleiter des Jahrbuchs ist Dr. Martin Schwarz. Hinweise zur Formatierung sind zugänglich unter www.dgepd.de.
Verlage senden Rezensionsexemplare ihrer Publikationen bitte an die Redaktion.
Herausgeber des Jahrbuch Politisches Denken
Hans-Christof Kraus, Frank-Lothar Kroll, Peter Nitschke, Eva Helene Odzuck und Martin Schwarz
Wissenschaftlicher Beirat
Karl Dietrich Bracher (Bonn), Reinhard Brandt (Marburg),
John Dunn (Cambridge), Iring Fetscher † (Frankfurt),
Wilhelm Hennis † (Freiburg), Dieter Henrich (München),
Otfried Höffe (Tübingen), Hasso Hofmann (Berlin),
Nikolaus Lobkowicz (Eichstätt), Hermann Lübbe (Zürich),
Odo Marquard † (Gießen), Kenneth Minogue (London),
J. G. A. Pocock (Hopkins University), Melvin Richter (New York),
Quentin Skinner (Cambridge), Michael Stolleis (Frankfurt)