• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    • UN-Simulation FAUMUN
    Zur Übersichtsseite Studium
  • Institut
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie (N. N.)
    • Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte (Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Tenure-Track-Professur Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite Institut
  • Forschung
    • Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung, Politische Ökonomie
    • Politische Philosophie und Ideengeschichte
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite Forschung
  • Alumni
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    • Akademische Abschlussfeier
    Zur Übersichtsseite Alumni
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Lehrstuhl für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie (N. N.)
  4. Forschung
  5. Abgeschlossene Promotionen

Abgeschlossene Promotionen

Bereichsnavigation: Institut
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Sekretariate & Bibliothek & Technik
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie (N. N.)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Symposium: Brexit und die Krise der europäischen Integration
    • Konferenz: Im Maschinenraum der Gesetzgebung
    • Forschung
      • Aktuelle Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Laufende Habilitationen
      • Abgeschlossene Habilitationen
      • Laufende Promotionen
      • Abgeschlossene Promotionen
  • Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte (Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck)
    • Das Team des Lehrstuhls
      • Ehemalige
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Forschungsprofil
      • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
    • Jahrbuch Politisches Denken
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihe „Nahoststudien“
    • Hinweise für Studierende und AbsolventInnen
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Tenure-Track-Professur Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Abgeschlossene Promotionen

Betreuer: Prof. Dr. Roland Sturm

Dr. Samuel Beuttler-Bohn
Identifikation der Bürger mit ihren Metropolregionen durch Metropolitan Governance? Die Ballungsräume Stuttgart und Rhein-Neckar im Vergleich

Prof. Dr. Klaus Brummer
Konfliktbearbeitung durch internationale Organisationen. Handlungsmöglichkeiten und Handlungshemmnisse dargestellt am Beispiel des Europarates

Dr. Knut Diekmann
Die nationalistische Bewegung in Wales

Prof. Dr. Jürgen Dieringer
Staatlichkeit im Wandel? Die Regulierung der Sektoren Verkehr, Telekommunikation und Energie im ungarischen Transformationsprozeß

Dr. Florian Fößel
Warum scheiterte der Dritte Weg der Sozialdemokratie? Ein deutsch-britischer Vergleich

Dr. Felix M. Francke
Netzneutralität als Nebenbedingung politischer Kommunikation in digitalen Demokratien Europas

Dr. Johannes Fritz
Netzpolitische Entscheidungsprozesse in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Dr. Benjamin Gubitz
Das Ende des Landesbankensektors und der Einfluss von Politik, Management und Sparkassen

Dr. Tim Griebel
Macht und Liebe in der deutsch-amerikanischen Sicherheitsbeziehung zwischen 9/11 und dem Irakkrieg

Dr. Axel Heise
Föderale Finanzbeziehungen in Deutschland, der Schweiz und den USA im Vergleich. Strukturen, Prozesse und Outputerfolge auf gesamt- und einzelstaatlicher Ebene

Dr. Frank König
Die Gestaltung der Vergangenheit: Zeithistorische Orte und Geschichtspolitik nach der deutschen Einheit

Dr. Manuel Kronschnabel
Zunehmend zersplittert und eingeschränkt funktionsfähig? Eine Studie zur Entwicklung der bayerischen Kommunalpolitik und Kommunalvertretungen infolge der Kommunalwahlsystemänderung 2010

Prof. Dr. Markus M. Müller
The New Regulatory State in Germany. The Theory of Regulation and the Evolution of Regulatory Regimes in the German Political Economy

Dr. Michael Münter
Verfassungsreform im Einheitsstaat: Die Politik der Dezentralisierung in Großbritannien

Dr. Alexander Niedermeier
Europa: Anarchie oder Sicherheitsgemeinschaft? Nationales Interesse, außen- und sicherheitspolitischer Dualismus und die europäische Integration aus Sicht eines interpretativ erweiterten Realismus

Dr. Julia Oberhofer
Regionalismus als Herausforderung – Gesamtstaatliche Parteien in Südtirol und Venetien

Dr. Edmund Ortwein
Das Bundeskartellamt

Dr. Wolfram Ridder
Regionen, Mitgliedsstaaten und informelle Politik in der Europäischen Union. Beziehungs- und Handlungsmuster subnationaler Interessenvertretung im Ordentlichen Gesetzgebungsverfahren der EU

Dr. Robert Seliger
Konvergenz oder Divergenz? Sonderabfallpolitik in Deutschland, Kanada und den USA 1970 – 1996

Dr. Alexander Gordon Shields
Public Attitudes towards European Integration in Germany and Britain 1973-1995

Dr. Joß Steinke
“Leaving the Cowboy Hat a Home”?. Die Neuausrichtung der europäischen Wettbewerbspolitik als Politiktransfer aus den USA

Dr. Barbara Sterl
Europäisierung der Kommunen. EU-induzierte Auswirkungen auf lokaler Ebene und kommunale Reaktionen hierauf

Dr. Anne-Sophie Tombeil
„Unterschiedliche Entwicklungsprofile in Südeuropa“. Eine vergleichende Analyse sozio-ökonomischer Aufholprozesse rückständiger Regionen in Italien und Spanien

Dr. Michael Walther
Verkehrspolitik in der Bundesrepublik Deutschland – Verselbständigung und Politische Bildung

Dr. Georg Weinmann
Europa lernen? Der integrationspolitische Wandel der britischen Labour Party und Gewerkschaften. Eine lerntheoretisch angeleitete Analyse

Dr. Stephanie Weiss

Die gesellschaftliche Dimension von institutioneller Regionalisierung am Beispiel der Tschechischen Republik

Dr. Matthias Whittome
Informationsökonomische Optimierung der Wohlfahrt in Gemeinwesen: eine kritische Analyse unter Einbeziehung zweier Fälle aus Japan

Dr.  Thorsten Winkelmann
Public Private Parternership: Auf der Suche nach Substanz. Eine Effizienzanalyse alternativer Beschaffungsformen auf kommunaler Ebene
(Promotionspreis der Staedtler Stiftung)

Dr. Petra Zimmermann-Steinhart
Europas erfolgreiche Regionen. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten im innovativen Wettbewerb

Betreuer: Prof. Dr. Heinrich Pehle

Dr. Robert Fischer
Die Europäische Union auf dem Weg zu einer vorsorgenden Risikopolitik? Ein policy-analytischer Vergleich der Regulierung von BSE und transgenen Lebensmitteln

Dr. Matthias Zier
Nationale Parlamente in der EU

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben